Praxis Badenweiler

Hausarztpraxis

Adipositas Therapie

Leistungen

Sie haben akute Beschwerden oder leiden an einer chronischen Erkrankung? In unseren Praxen werden Sie umfassend behandelt und versorgt.

Neben der Allgemeinmedizin bieten wir  mit den Schwerpunkten  Diabetologie und Ernährungsmedizin spezialisierte Versorgung an.

Unsere Praxisteams sorgen hochqualifiziert, nach aktuellen Therapieleitlinien und im Austausch mit den Fachärzten  für Ihre Gesundheit.  Dazu gehören  auch die Behandlungsprogramme bei verschiedenen chronischen Erkrankungen, die Impf- und Gesundheitsvorsorge.

Diagnostik

  • Laboruntersuchungen
  • EKG
  • Ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Sonographie
  • Doppler-Sonographie
  • Lungenfunktionsprüfung
  • Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen

Therapie

  • Impfungen (auch Ausland)
  • DMP-Programme für Diabetes, Asthma/COPD, Koronare Herzkrankheit
  • Wundversorgung
  • Psychosomatische Grundversorgung

Ausserhalb unserer Lebensweise ist die familiäre Veranlagung und Vererbung bedeutend für die Entwicklung von Krankheiten wie:

  • Bluthochdruck
  • Fett- und  Cholesterinstoffwechselstörung
  • Insulinstoffwechsel / Diabetes
  • Übergewicht / Adipositas
  • Erhöhte Harnsäure / Gicht
  • Arthrose

In der medizinischen Grundversorgung ist die Gesundheitsvorsorgeuntersuchung  und  Besprechung der Krebsvorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung vorgesehen, die weitere Abklärung bei Krankheitsverdacht.

 „Der Mensch ist so jung wie seine Gefässe“ (Prof. Dr. med. G. Schettler)

Abklärung  Ihres individuellen Risikoprofils

Arterienverkalkung  und daraus die  verminderte Durchblutung  führen im Verlauf unseres Lebens natürlicherweise in einem gewissen Maß  zur Einschränkung der Organfunktion. Die Natur hat vorsorglich für viele Organe eine Funktionsreserve vorgesehen, sodass wir ohne wesentliche Krankheit bis ins hohe Alter versorgt sind.

Leider gilt dies nicht für alle Menschen gleichermassen. In den letzten Jahren/-zehnten haben wir immer mehr Erkenntnis darüber gewonnen wieweit neben der Lebensweise die genetische Veranlagung unsere Gesundheit  beeinträchtigt.

Hier zeigt sich, dass Entzündungsmechanismen die natürliche Arterienverkalkung beschleunigen.

Die Durchblutungstörung der Organe führt zu

  • Herzmuskelschwäche, Vorhofflimmern, Herzinfarkt
  • Demenz , Schlaganfall
  • Aortenaneurysma
  • Durchblutungsstörung der Beine
  • Nierenfunktionsstörung

Eine Veranlagung für  Insulin- und Fettstoffwechselstörung  verursachen bei ungesunder Lebensweise das metabolische Syndrom mit erhöhter Entzündungsaktivität in verschiedenen Geweben. Dies führt zu

  • Fettleber
  • Übergewicht / Adipositas
  • Bluthochdruck
  • Diabetes

Mit erhöhtem Risiko für die o.g. Durchblutungsstörung der Organe. Durch frühzeitiges Erkennen der Risikofaktoren können wir die Entstehung von Erkrankungen verlangsamen, verhindern, rechtzeitig  therapieren.

Wir bieten Ihnen umfassende  Abklärung Ihres individuellen Risikoprofils, qualifizierte Beratung und Therapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen an , mit dem Ziel die Entwicklung von Krankheiten zu verhindern.

Risikoabklärung durch:

  • 75-g-OGTT Belastungstest mit Insulinbestimmung
  • Find-Risk-Fragebogen
  • Lipidelektrophorese
  • Differenzierung der Cholesterin-Unterfraktionen
  • Karotisduplexsonographie

Krebsvorsorgeuntersuchung:

  • PSA/ FPSA  – Laborbestimmung (Prostatakarzinom)

Diese Leistungen sind nicht/ nur teilweise  in der gesetzlichen Krankversicherung enthalten.

Adipositas ist der medizinische Begriff für Fettleibigkeit oder Übergewicht. Sie ist gekennzeichnet durch übermäßige Ansammlung von Körperfett.
Die Adipositas ist von der WHO seit 2000 als chronische Erkrankung anerkannt, in Deutschland durch den Bundestag dann seit 2020.
Die Anerkennung  der Adipositas als chronische Erkrankung  ist durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse möglich geworden, die gezeigt haben, dass Fettgewebe nicht nur ein ästhetisches Problem ist, sondern ein sehr wichtiger Risikofaktor für eine Vielzahl von Erkrankungen:

  • Typ-2-Diabetes, Fettleber, Fettleberentzündung
  • Herzerkrankungen, Herzmuskelschwäche
  • Bluthochdruck, Schlaganfall
  • bestimmte Krebsarten
  • Schlafapnoe
  • Gelenkprobleme
  • psychische Belastungen,  Depression
  • soziale Stigmatisierung und verringerte Lebensqualität.

Abhängig des Schweregrades und der Folgeerkrankungen wird heutzutage eine Schwerbehinderung beurteilt:

Chronische Krankheit     Grad der Behinderung

Adipositas leicht                     10-20%
Adipositas mittel                    20-30%
Adipositas schwer                  30-40%

Ursachen der Adipositas

Die Ursachen der Adipositas sind multifaktoriell eine genetische Veranlagung ist für viele Betroffene durch die Familienanamnese zu finden. Komplexe Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Hormonen und dem Gehirn beeinflussen den Hunger- und Sättigungsmechanismus und können zu Adipositas führen. Hormonwirkung von z.b. Leptin, Ghrelin, Amylin werden weiterhin erforscht.

Seltenere  Erkrankungen der Schilddrüse Nebenschilddrüse und  Nebenniere sollten ausgeschlossen werden.

Heutzutage sind die Umweltfaktoren wichtig Trigger zur Entwicklung einer Adipositas.

Der moderne Lebensstil mit häufiger Stressbelastung, unregelmässigen Mahlzeiten, zu kalorienreichen, hochverarbeiteten, ballaststoffarmen Lebensmitteln, Snacken und eine Abnahme körperlicher Aktivität begünstigt die Entwicklung einer Adipositas bei Veranlagung.

Diagnose

Der BMI wird zur Einteilung der Diagnose von Adipositas berechnet. Einschränkung ist die fehlende Unterscheidung zwischen Fett- und Muskelmasse.

Zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos wird ausserdem die Taillenumfangmessung einbezogen, da sie Auskunft gibt bezüglich der Fettverteilung. Das vermehrte Bauchfett ist Zeichen eines erhöhtem Risikos für Herz-Kreislauferkrankungen. Das vermehrte Unterhautfett im Hüftbereich stellt hingegen ein geringes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen dar.

Von der WHO wird die Fettleibigkeit in Kategorien unterteilt:

  • Klasse 1: BMI von 30 bis < 35
  • Klasse 2: BMI von 35 bis < 40
  • Klasse 3: BMI von 40 oder höher. Fettleibigkeit der Klasse 3 wird manchmal als „schwere“ Fettleibigkeit kategorisiert.

Außer der Gewichtsbeurteilung sind zwingend die bei Übergewicht häufigen Risikofaktoren, wie Blutdruck, Blutzucker, Insulinstoffwechsel, Cholesterin- und Fettstoffwechsel, Fettleber, Schlaf-Apnoe und Gicht abzuklären.

Therapie

Adipositas ist eine ernstzunehmende Erkrankung  mit möglichen Gesundheitsrisiken. Um diese minimieren ist das Ziel nicht der kurzfristige Gewichtsverlust durch (extreme) Diäten, sondern langfristig lebbare Gewichtsmanagementstrategien zu entwickeln.

Die Bariatrische Chirurgie kann stark übergewichtigen Menschen eine deutliche Gewichtsabnahme ermöglichen, wenn sie  auf andere Therapien nicht ansprechen.

Auch hier liegt der Erfolg in der langfristigen Umstellung des Lebensstils. Lebenslang müssen Vitamine und Mineralstoffe eingenommen werden und regelmäßige Kontrollen sind erforderlich, um Folgeerkrankungen wie Osteoporose zu verhindern.

Wir bieten Ihnen mit unserer Erfahrung

  • Diagnostik der Ursache und Risikofaktoren des Übergewichtes oder  Adipositas
  • Individuelle Ernährungsberatung anhand Ihres Ernährungsprotokolls
  • Empfehlung und Verordnung  zur Bewegung ( z.b. Aquacycling)
  • Therapeutische Ansätze zur Verhaltensänderungen
  • Einbeziehen von Verhaltenstherapie
  • Medikamentöse Behandlung der Insulinresistenz
  • Verordnung von GLP1/ und oder GLP1/GIP-Therapie (Wegovy/ Mounjaro)
  • Begleitung bei  bariatrischer Therapie  /Gewichtszunahme postoperativ

Die Behandlung der Adipositas ist sehr individuell für jeden Menschen, Ihren Weg für eine langfristig stabile Gesundheit unterstützen und begleiten wir.